Zwei Arbeitsgruppen befassen sich mit der Aktualisierung und Modernisierung der Leitdokumente der INF-FNI sowie ihres Mitgliedschafts- und Finanzierungssystems

Photo of working session at MontalivetDas Hauptziel der INF-FNI ist die Förderung des Naturismus durch die Unterstützung ihrer Verbände und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Naturisten auf der ganzen Welt. Indem wir zusammenarbeiten, können wir den Naturismus effektiver fördern, voneinander lernen und die Glaubwürdigkeit der Naturistenbewegung sowohl auf nationaler Ebene als auch weltweit erhöhen.

Um diese Hauptziele zu erreichen, muss die INF-FNI eine gewisse Grundstruktur als Organisation haben. Es handelt sich nämlich um einen rechtlich eingetragenen gemeinnützigen Verein, der wie jeder andere Verein auch ein System der Leitung und Regeln darüber hat, wer seine Mitglieder sein können und wie er bezahlt wird. Wir sind uns darüber im Klaren, dass diese Dinge ziemlich technisch sind und nicht jeden begeistern werden, aber sie sind grundlegend für die Arbeitsweise unseres Vereins.

Die Statuten

Die Organisation basiert hauptsächlich auf einer Reihe von Statuten, die ursprünglich im Jahr 1953 beschlossen wurden. Die Statuten wurden seither mehrfach aktualisiert und geändert. Leider hat dies dazu geführt, dass sie sich im Laufe der Zeit wiederholt haben und an einigen Stellen unklar geworden sind.

Dies wurde auf dem Weltkongress 2021 erkannt, und es wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die die Statuten prüfen und Aktualisierungen vorschlagen sollte. Mitglieder der Arbeitsgruppe sind Hervé Begeot und Leslie Rabuchin, die beiden Mitglieder des Rechtsrats der INF-FNI, Harald Seiss (Österreich) und Edwin Kilby (Großbritannien), der Vizepräsident (Sekretär) der INF-FNI.

Ein aktualisierter Entwurf der Satzung und der Regeln für die Generalversammlungen wurde den Verbänden im Juli zur Stellungnahme zugesandt, mit der Bitte um Kommentare bis Ende September. Es ist vorgesehen, dass die neuen Statuten mit Zustimmung der Verbände auf dem Kongress im Oktober 2024 in Mexiko angenommen werden.

Der neue Entwurf enthält eine überarbeitete Beschreibung des Zwecks der INF-FNI, aktualisierte Formulierungen in einigen Bereichen (z.B. werden “außerordentliche Mitglieder” zu “assoziierten Mitgliedern” und “Rechnungsprüfer” zu “Rechnungsprüfern”) und stellt klar, was geschehen soll, wenn etwas schief läuft: Es wird ein Beschwerdeverfahren festgelegt, das vom Rechtsrat überwacht werden soll. Außerdem gibt es einen neuen Abschnitt über Interessenkonflikte. Die Regeln für Generalversammlungen (auch bekannt als Weltkongresse), die sich mit Wahlen und dem Ablauf solcher Treffen befassen, werden ausdrücklich Teil der Satzung.

Sie können die neueste Version des Entwurfs der Statuten und Regeln mit einem Kommentar hier lesen (mehrsprachig).

Eine Powerpoint-Präsentation zu den Statuten finden Sie hier (nur auf Englisch).

Mitgliedschaft und Finanzierung

In der Zwischenzeit befasst sich eine separate Arbeitsgruppe unter der Leitung von Christo Bothma (Südafrika), dem Berater der Organisation für Afrika und den asiatisch-pazifischen Raum

Photo of presentation being given during Montalivet eventBerater der Organisation, befasst sich unterdessen mit den Regeln für die Mitgliedschaft und der Art und Weise, wie die Organisation finanziert wird. Die anderen Mitglieder der Gruppe sind Laurent Luft (Frankreich), der Europa-Berater, Christine Kouman (Niederlande) und Nick de Corte (Belgien), bekannt durch den Blog Naked Wanderings. Sie haben sich unter anderem mit der Frage beschäftigt, was passiert, wenn es in einem Land mehr als einen FKK-Verband gibt, und ob die Möglichkeit der außerordentlichen und assoziierten Mitgliedschaft ausgeweitet werden soll, um die Gründung neuer Verbände in Ländern zu unterstützen, in denen es derzeit noch keinen gibt. Auch hier werden die Vorschläge der Gruppe dem Weltkongress im nächsten Jahr zur Annahme vorgeschlagen, sofern die Verbände zustimmen.

Das Ergebnis dieser Überlegungen wird neben dem System der QR-Codes stehen, das die Briefmarken ersetzen soll – siehe die August-Ausgabe 2023 von Focus.

Eine Powerpoint-Präsentation über die Arbeit der Gruppe finden Sie hier (nur auf Englisch).

Konsultation

Beide Arbeitsgruppen haben ihre Arbeit während des Wochenendes zum 70-jährigen Jubiläum vorgestellt. Wenn die Verbände Interesse haben, könnten wir Anfang 2024 eine Videokonferenz veranstalten, bevor im Frühjahr ein Antrag für den Kongress veröffentlicht wird. Kommentare und Vorschläge der Verbände sind natürlich willkommen.